Kontakt
AGAPLESION KRANKENHAUS NEU BETHLEHEM
Gynäkologie

Humboldtallee 8
37073 Göttingen

(0551) 494 - 122

(0551) 494 - 202

info.nbg@agaplesion.de

Exzellente und individualisierte Medizin mit Herz

Wohl kaum eine klinische Disziplin hat in den letzten zwei Jahrzehnten so große Fortschritte in der Diagnostik und vor allem in der Therapie vollzogen, wie die Frauenheilkunde. So sind beispielsweise minimal-invasive Eingriffe heute Standard. Dies erspart Frauen, die an der Brust oder an der Gebärmutter operiert werden müssen Schmerzen und einen langwierigeren Heilungsprozess. Die minimal-invasive Technik ermöglicht selbst bei einer radikalen Operation von erkranktem Gewebe die Funktionsfähigkeit der Brust und Gebärmutter zu erhalten. Minimal-invasive und organerhaltende Eingriffe sind daher ein Schwerpunkt in unserem Krankenhaus. 

Übersicht unserer Schwerpunkte: 

Wir betrachten den Menschen ganzheitlich. Deshalb legen wir großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den  niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit  spezialisierten Praxen und  Kliniken im Kampf gegen den Krebs wird durch unsere psychoonkologische und physiotherapeutische  Betreuung komplettiert. Wir behandeln im Bereich der Gynäkologie jährlich über 1500 stationäre Patientinnen und bieten zusätzliche ambulante Therapien an.

Diagnostische und operative Methoden wie Bauchhöhlen- und Gebärmutterspiegelung ergänzen nicht nur die klassischen operativen Therapieverfahren, sondern sind ein Erfordernis der medizinischen Entwicklung, damit komplikationsträchtigere Organentfernungen vermieden werden. Der Wunsch, die Lebensfreude der Patientinnen zu erhöhen oder zu erhalten, ist richtungsweisend für alle Therapieentscheidungen in den Schwerpunktbereichen brusterhaltender Operationen bei Brustkrebs sowie gutartiger und bösartiger Tumore im Bauchraum. Dasselbe gilt auch für indikationsbedingte Anpassung der verschiedenen Operationsmethoden zur Behandlung der Gebärmutter- und Blasenscheidensenkung. Die operative Versorgung kleinerer Eingriffe erfolgt ambulant in der Praxisklinik.

 

Kontakt

Gynäkologische Ambulanz der Praxis im Waldweg 1:  (0551) 494 - 122

Gynäkologisches Sekretatiat allgemein im Krankenhaus::  (0551) 494 - 219

Gynäkologisches Sekretariat Mamma-Onkologie im Krankenhaus:  (0551) 494 - 209

Gynäkologische Abteilung im Krankenhaus:  (0551) 494 - 856

 

Behandlungsteam

Dr. med. 
Shaip Ibishi
Chefarzt

Dr. med.
Dietrich Kulenkampff

Oberarzt

Doreen Dähn
Oberärztin

 

Kirsten Gaupp
Oberärztin

 

Dr. med.
Hafiez Said

Ltd. Arzt Plast. Chirurgie

Dr. med.
Anne Hüser

Oberärztin

 

Dr. med.
Amani Mahjoub

Oberärztin

 

Dr. med.
Merle Michaelsen

Oberärztin

 

Martina Sander
Oberärztin

 

Andrea Stypinski
Oberärztin

 

Henrike Thierschmidt
Oberärztin

 

Leistungsspektrum

In unserer Abteilung arbeiten wir mit modernen gynäkologische Operationsverfahren, zum Beispiel verwenden wir eine Laparoskopieeinheit mit hochaufgelösten Videoaufnahmen, die eine minimal-invasive Chirurgie  (=Schlüsselloch-OP) ermöglicht und u. a. nur kleine Operationsnarben – und damit kleine Narben – und nur kurze Liegedauer zur Folge hat. Oftmals können diese Operationen auch ambulant durchgeführt werden, d. h. Sie können nach wenigen Stunden Aufenthalt nach Hause gehen.

  • Minimal-invasive Chirurgie (schonende Schlüssellochchirurgie), z. B. beim Entfernen von Eierstockzysten oder Gebärmuttermuskelknoten, bei endoskopischen Eier­stock­entfernungen, bei endoskopischen Senkungsoperationen und Lymphknotenentfernungen
  • Operative Versorgung von gutartigen Gebärmutter- und Eier­stock­erkrankungen (z. B. Myome, Behandlung von Blutungsstörungen, etc.)
  • Laserchirurgische Eingriffe (Condylome, Muttermundszellveränderungen)

Erfahren Sie mehr ›

Brusterkrankungen umfassen gutartige und bösartige Veränderungen der Brustdrüse. Gutartige Formen wie Mastopathie, Zysten, Fibroadenome oder Entzündungen sind häufig, betreffen meist Frauen und müssen nicht immer behandelt werden. Bösartige Tumore wie Brustkrebs erfordern eine Behand­lung und können durch Früherkennung mittels Mammographie oder Ultra­schall identifiziert werden. Häufige Symptome sind Knoten, Schmerzen, Schwellungen oder Flüssigkeitsabsonderungen, die ärztlich abgeklärt werden sollten.
 

Häufige gutartige Brusterkrankungen

Mastopathie
Eine gutartige Umbildung des Brustgewebes, oft zyklusabhängig und verbunden mit hormonellen Schwankungen, die zu Schmerzen, Schwellungen und Knoten führen kann

Zysten
Flüssigkeitsgefüllte Hohlräume, die häufig und gut mittels Ultraschall zu identifizieren sind

Fibroadenome
Gutartige, meist gut abgrenzbare Geschwülste aus Bindegewebe und Drüsengewebe, die sich tasten lassen

Mastitis (Entzündung der Brust)
Eine bakterielle Infektion, die vor allem während der Stillzeit auftritt und zu Rötung, Schwellung und Eiterabsonderung führen kann
 

Bösartige Brusterkrankungen

Brustkrebs (Mammakarzinom)
Eine bösartige Tumorerkrankung, die eine intensive Behandlung wie Operation oder andere Krebstherapien erfordert.
 

Erfahren Sie mehr ›

Blasenfunktionsstörungen mit unwillkürlichem Urinverlust und/oder Blasenentleerungsstörungen gehören mittlerweile zu den häufigsten Alterskrankheiten, dabei steigt zum Beispiel das Problem der Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz kontinuierlich weiter an.

Unsere Fachabteilung bietet ein umfassendes Spektrum an modernen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren (z. B. urodynamischer Messplatz) für Beckenbodenschwäche mit Senkung und/oder Harninkontinenz an.

Erfahren Sie mehr ›

Information & Qualität