Kontakt
AGAPLESION MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM GÖTTINGEN
Gefäßzentrum Südniedersachsen

Albert-Schweitzer-Weg 9
37154 Northeim

(05551) 908 36 - 33

(05551) 907 02 - 89

info.mvzg@agaplesion.de

Medizinisches Versorgungszentrum Göttingen

Im AGAPLESION MED. VERSORGUNGSZENTRUM GÖTTINGEN wird eine moderne Gefäßdiagnostik und -therapie durch Angiologen mit jahrzehntelanger Erfahrung auf höchstem technischen Niveau für Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße angeboten. Im AGAPLESION MED. VERSORGUNGSZENTRUM GÖTTINGEN wird die Diagnostik und Therapie eng mit dem:der Patient:in und bei Bedarf mit den weiterbehandelnden Einrichtungen abgestimmt. Das gesamte Leistungsspektrum kann ambulant und bei Bedarf stationär erfolgen.

Symptome von Gefäßerkrankungen können in allen Körperregionen lokalisiert werden:

  • Kopf mit Schwindel, Schmerzen, Lähmungen, Seh- und Sprachstörungen
  • Arme und Hände mit Schwellung, Schmerzen, livide oder weiße Verfärbung
  • Brustkorb und Bauch mit Schmerzen
  • Beine und Füße mit gehabhängigen Schmerzen, Ruheschmerzen, Kältegefühl, livide oder weiße Verfärbung

Durch umfangreiche und moderne nicht-invasive Diagnostik ist es möglich, die Arterien und Venen in fast jeder Körperregion morphologisch darzustellen, um den Zustand des Blutflusses zu beurteilen. Mit einem Mikroskop können sogar die kleinsten Gefäße (Kapillaren) dargestellt werden. Rückflussprobleme im Bereich der Venen durch defekte Venenklappen können bildlich dargestellt und hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz beurteilt werden. In der invasiven Diagnostik steht eine Angiographie-Anlage zur Verfügung, Durch eine minimale Kontrastmittelgabe ist es so möglich, die Gefäße darzustellen. Bei der CO2-Methode ist es möglich, auf Kontrastmittel zu verzichten. Alle Röntgenbilder werden digital gespeichert und stehen somit ohne Zeitverlust schnell zu Verfügung.

    Die konservative Therapie umfasst:

    • innovative Wundversorgung bei chronischen Wunden, insbesondere beim „Diabetischen Fuß“ und bei der chronisch venösen Insuffizienz
    • Infusionsgabe zur Durchblutungsverbesserung
    • Blutgerinnungseinstellung (NOAK, Marcumar, Heparin, Thrombozytenfunktionshemmer)
    • Antibiotische/immunsuppressive Therapie bei Gefäßentzündung
    • Kompressionstherapie bei Phlebothrombose und dem Phleb- und Lymphödem
    • Beratung bei Patient:innen mit thromboembolischen, atheriosklerotischen Krankheitsbildern und bei Ödembildung

    Die invasive Therapie beinhaltet die Verbesserung der Durchblutung durch Katheterwiedereröffnung von arteriellen oder venösen Gefäßen im Bereich der Arme, Beine und Bauchorgane durch

    • Dilatation: Aufdehnung einer Gefäßenge oder -verschlusses mittels Ballonkatheter
    • Rekanalisation mittels Katheterfibrinolyse: Auflösung eines Gefäßverschlusses durch Vorortgabe eines Medikamentes
    • Stentimplantation: Einbringen einer Metallhülse zur Gefäßstabilisierung
    • Aspirationsembolektomie: Absaugen von Gefäßthromben
    • Atherektomie: Öffnung von Gefäßverschlüssen mittels rotierendem Spezialinstrument „Rekanalisation“
    • Sklerosierung und Schaumsklerosierung von Varizen: chemisches Verfahren zum Veröden von Gewebe/Gefäßen

    Ärzt:innenteam

    Dr. med.
    Gerhard Lübbert

    Ärztlicher Leiter
    Facharzt

    Dr. med.
    Bernhard Schmitz-Salue

    Facharzt

    Dr. med.
    Silke Wacker

    Fachärztin

    Claus Appel
    Facharzt

    Praxisteam

    Andrea Stenzel
    Praxisleitung

    Swetlana Judenkov
    Praxisteam

    Leonie Henke
    Praxisteam

    Pia Schachler
    Praxisteam

    Jacqueline Trojahn
    Praxisteam

    Nicole Armbrecht
    Krankenschwester, Wundexpertin ICW

    Ulrike Fuhrmann
    Arzthelferin, Wundexpertin ICW

    Information & Qualität

    Wir in der Region

    AGAPLESION Leitbild

    EinsA Qualitäts­versprechen

    Ihre Meinung ist uns wichtig