Urogynäkologie

   

Diagnostik und Therapie bei Blaseninkontinenz oder Stuhlinkontinenz

Für viele Patientinnen ist das Thema Harn- und Stuhlinkontinenz eine sehr persönliche Angelegenheit, über die äußerst ungern gesprochen wird.

Blasenentleerungsstörungen mit unwillkürlichem Harnabgang (Harninkontinenz) und/oder einer Restharnbildung gehören zu den häufigsten Alterserkrankungen. Das Problem der Inkontinenz steigt kontinuierlich mit der immer höher werdenden Lebenserwartung der Bevölkerung.

Die gynäkologische Abteilung des AGAPLESION KRANKENHAUSES NEU BETHLEHEM bietet ein umfangreiches Spektrum an modernen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz an.

In einer Spezialsprechstunde werden ambulant alle erforderlichen Untersuchungen zur genauen Abklärung der Ursachen von Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden durchgeführt.

Nach Vorliegen der Befunde wird der Patientin in einem ausführlichen Gespräch ein individuelles Behandlungskonzept vorgeschlagen. Die möglichen Behandlungsoptionen umfassen sowohl kombiniert konservative Maßnahmen als auch eine Reihe von unterschiedlichen klassischen und modernsten Operationsmethoden.

Diagnostik

  • Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und gynäkologische Untersuchung
  • Harnuntersuchung
  • Beckenbodenbeurteilung: Perinealsonografie, Vaginalsonografie
  • Urodynamische Messungen: Zystotonometrie, Urethradruckprofil, Uroflow
  • Diagnostik und Therapie einer Stuhlinkontinenz: enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der Koloproktologischen Praxis Dres. Mügge und Samel im Haus

Konservative Therapiekonzepte

  • Medikamentöse Therapie der Dranginkontinenz (Reizblase) und Belastungsinkontinenz (Urinverlust bei Husten, Niesen, Sport usw.)
  • Anpassen von Scheidenpessaren als Schalenpessar oder Würfelpessar bei Blasen-/Gebärmuttersenkung, wenn keine Operation erfolgen soll
  • Beckenbodengymnastik, Beckenbodenstimulation mittels Biofeedback und Elektrostimulation
       

              

Operationen von Senkungszuständen (Deszensuschirurgie)

Bei Senkung der vorderen Scheidenwand – Blasensenkung

  • entweder Stabilisierung des vorderen Scheidenkompartimentes/Blase durch vordere Scheidenplastik „raffende Gewebenaht“ unter der Blase
  • oder bei ausgedehnteren Gewebedefekt Wiederaufbau bzw. Stabilisierung des vorderen Vaginalkompartiments (vordere Scheidenwand/Blase) mit Einlage eines Netzes (polypropylene MESH partiell resorbierbar)

Bei Senkung der hinteren Scheidenwand

  • entweder Stabilisierung der hinteren Scheidenwand durch hintere Plastik mit „raffender Gewebenaht“
  • oder bei ausgeprägtem  Beckenbodendefekt Wiederaufbau/Stabilisierung des hinteren Vaginalkompartiments (hintere Scheidenwand/Enddarm) mit Einlage eines Netzes (polypropylene MESH partiell resorbierbar)

Bei Senkung der Gebärmutter

  • Falls erforderlich Entfernung der Gebärmutter
  • Aufhängen des Scheidenendes oder der Gebärmutter am Becken am Sakrospinalem Ligament bds. mit einem polypropylene Band-OP von der Scheide (Vaginaefixatio sacrospinalis)
  • Aufhängung des Scheidenstumpfes oder des Gebärmutterhalses am Becken (Ligamentum latum) im Bereich des Promontoriums durch Bauchspiegelung (normalerweise Laparoskopie oder Bauchschnitt) Sakrokolpopexie oder Sakrocervikopexie mit einem netzartigen Kunstband

Bei Belastungsinkontinenz  in der Primär- und Rezidivsituation

  • Kolposuspension nach BURCH (offen chirurgisch im Rahmen eines Bauchschnitts)
  • Spannungsfreie Scheidenbänder (retropubisches TVT, transobturatorisches TVT-O)