Start | Über uns | Patienten & Besucher | Fachgebiete | Infos für Ärzte | Karriere & Bildung | Infocenter | Kontakt |
Urogynäkologie
Unsere Leistungen
Therapiekonzepte
Diagnostik:
• Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und gynäkologische Untersuchung
• Harnuntersuchung
• Beckenbodenbeurteilung: Perinealsonografie, Vaginalsonografie
• Urodynamische Messungen: Zystotonometrie, Urethradruckprofil, Uroflow
• Enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der Koloproktologischen Praxis Dres. Mügge/Samel im Haus bei der Diagnostik und Therapie einer Stuhlinkontinenz
Konservativ:
• Medikamentöse Therapie der Dranginkontinenz (Reizblase) und
Belastungsinkontinenz (Urinverlust bei Husten ,Niesen, Sport usw.)
• Anpassen von Scheidenpessaren als Schalenpessar oder Würfelpessar bei Blasen-/Gebärmuttersenkung wenn keine Operation erfolgen soll
• Beckenbodengymnastik, Beckenbodenstimulation mittels Biofeedback und Elektrostimulation
Operativ:
Operationen von Senkungszuständen (Deszensuschirurgie):
Bei Senkung der vorderen Scheidenwand- Blasensenkung
• Entweder Stabilisierung des vorderen Scheidenkompartimentes/Blase durch vordere Scheidenplastik „raffende Gewebenaht“ unter der Blase
• oder bei ausgedehnteren Gewebedefekt Wiederaufbau/Stabilisierung des vorderen Vaginalkompartiments (vordere Scheidenwand/Blase) mit Einlage eines Netzes (polypropylene MESH partiell resorbierbar)
Bei Senkung der hinteren Scheidenwand
• entweder Stabilisierung der hinteren Scheidenwand durch hintere Plastik mit „raffender Gewebenaht“
• oder bei ausgeprägtem Beckenbodendefekt durch Wiederaufbau/Stabilisierung des hinteren Vaginalkompartiments (hintere Scheidenwand/Enddarm) mit Einlage eines Netzes (polypropylene MESH partiell resorbierbar)
Bei Senkung der Gebärmutter
• Falls erforderlich Entfernung der Gebärmutter
• Aufhängen des Scheidenendes oder der Gebärmutter am Becken am Sakrospinalem Ligament bds. mit einem polypropylene Band- Op von der Scheide(Vaginaefixatio sacrospinalis
• Aufhängung des Scheidenstumpfes oder des Gebärmutterhalses am Becken(Ligamentum latum im Bereich des Promontoriums durch Bauchspiegelung (normalerweise durchLaparoskopie oder durch Bauchschnitt ) Sakrokolpopexie oder Sakrocervikopexie mit einem netzartigen Kunstband
Inkontinenzchirurgie bei Belastungsinkontinenz in der Primär- und Rezidivsituation:
• Kolposuspension nach BURCH (offen chirurgisch im Rahmen eines Bauchschnitts)
• Spannungsfreie Scheidenbänder (retropubisches TVT, transobturatorisches TVT-O)
Diagnostik und Therapie bei Senkungsproblemen von Gebärmutter und oder Blase und oder DarmDiagnostik und Therapie bei Blaseninkontinenz oder StuhlinkontinenzFür viele Patientinnen ist das Thema Harn- und Stuhlinkontinenz eine sehr persönliche Angelegenheit, über die äußerst ungern gesprochen wird.Blasenentleerungsstörungen mit unwillkürlichem Harnabgang (Harninkontinenz) und / oder einer Restharnbildung gehören zu den häufigsten Alterserkrankungen. Das Problem der Inkontinenz steigt kontinuierlich mit der immer höher werdenden Lebenserwartung der Bevölkerung.Die gynäkologische Abteilung des AGAPLESION KRANKENHAUSES NEU BETHLEHEM bietet ein umfangreiches Spektrum an modernen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz an.In einer Spezialsprechstunde werden ambulant alle erforderlichen Untersuchungen zur genauen Abklärung der Ursachen von Senkungs- und Inkontinenzbeschwerden durchgeführt.Nach Vorliegen der Befunde wird der Patientin in einem ausführlichen Gespräch ein individuelles Behandlungskonzept vorgeschlagen.Die möglichen Behandlungsoptionen umfassen sowohl kombiniert konservative Maßnahmen als auch eine Reihe von unterschiedlichen klassischen und modernsten Operationsmethoden.
Kontakt
AGAPLESION KRANKENHAUS NEU BETHLEHEM gemeinnützige GmbH
Gynäkologie
Humboldtallee 8
37073 Göttingen
T (0551) 494 – 122
F (0551) 494 – 202
infothis is not part of the email@ NOSPAMneubethlehem.de
Ihr Ärzteteam

Dr. med. Dietrich Kulenkampff
Chefarzt

Dr. med. Shaip Ibishi
Leitender Oberarzt

Walter Baron
Oberarzt

Kirsten Gaupp
Oberärztin

Dr. med. Anne Hüser
Oberärztin

Dipl. med. Boto Ratke
Oberarzt

Martina Sander
Oberärztin

Marek Srama
Oberarzt


